Thema
«DorA»
DorA - Doppelrolle als Angehörige pflegebedürftiger Nahestehender und als Gesundheitsfachperson
Bei kranken oder verunfallten Familienmitgliedern sind die Gesundheitsprofis meistens beliebt, am Arbeitsort sind sie in der Doppelrolle meistens unsichtbar. So die Kurzformel von "DorA".
In der Schweiz ist die Doppelrolle von Gesundheitsfachpersonen, die sich um verunfallte, erkrankte oder gebrechliche Nahestehende kümmern, eine Blackbox. Deshalb gibt es jetzt das Impulsprogramm DorA, finanziert vom Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG). Daran können Betriebe der Gesundheitsversorgung teilnehmen und Licht in die Blackbox bringen. Im Zentrum stehen Frauen und Männern mit einem Gesundheitsberuf und ihrer privaten und beruflichen Sorgearbeit.
- Wie verteilen Familienmitglieder, die die Arbeit für pflegebedürftige Nahestehende?
- Welche Vereinbarkeitsstrategien nutzen sie?
- Was können Betriebe und Mitarbeitende beitragen, damit die Doppelrolle gelingt?
- Was sind zugrundeliegende Phänomene?
Diesen Fragen gehen die Beteiligten am Impulsprogramm auf den Grund - dies sind Gesundheitsfachpersonen in der Doppelrolle (2-4 Personen pro Betrieb) als auch je eine Person mit Führungs-, Personal- und Bildungsverantwortung. Sie alle verbessern gemeinsam die Vereinbarkeitskompetenz.
Details zum Projekt finden Sie auf rethinking.care.